Überleitungspflege nach § 45 SGB XI

Sichern Sie sich professionelle Unterstützung bei der Überleitung von der stationären in die häusliche Pflege.

Die Überleitungspflege hilft pflegebedürftigen Menschen, nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer stationären Rehabilitation reibungslos und sicher wieder in die häusliche Umgebung zurückzukehren.

Überleitungspflege

Was ist Überleitungspflege?

Definition und Ziel der Überleitungspflege

Überleitungspflege bezeichnet die Unterstützung, die pflegebedürftige Menschen nach einem Aufenthalt im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung benötigen, um sicher und gut versorgt in die häusliche Pflege zurückzukehren. Ziel der Überleitungspflege ist es, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, bei dem alle notwendigen Vorkehrungen für eine umfassende Versorgung getroffen werden. Hierbei werden sowohl die pflegerischen Bedürfnisse des Patienten als auch die Anforderungen des häuslichen Umfelds berücksichtigt.

Bedeutung für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige

Für pflegebedürftige Menschen ist die Rückkehr aus der stationären Pflege in das eigene Zuhause oft mit vielen Herausforderungen verbunden. Häufig sind besondere Hilfsmittel, angepasste Pflegeprozesse und eine Umstellung der häuslichen Gegebenheiten erforderlich. Die Überleitungspflege bietet hierbei wertvolle Unterstützung, um sicherzustellen, dass pflegebedürftige Menschen auch zu Hause optimal versorgt werden und Komplikationen vermieden werden.

Auch für Angehörige bringt die Überleitungspflege Entlastung: Durch gezielte Beratung und Schulung können sie sich auf die neuen Anforderungen der häuslichen Pflege einstellen und fühlen sich sicherer in ihrer Rolle. Die Überleitungspflege sorgt so für ein stabiles Fundament, das den Übergang erleichtert und sowohl pflegebedürftigen Menschen als auch ihren Familien Sicherheit und Wohlbefinden bietet.

Ablauf der Überleitungspflege

Eine gut organisierte Überleitungspflege ist entscheidend, um den Übergang von der stationären Pflege in die häusliche Umgebung reibungslos und sicher zu gestalten. Unsere Überleitungspflege umfasst drei zentrale Schritte, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden:

w

Erstgespräch und individuelle Bedarfsanalyse

Dieses Gespräch findet in der Regel in der Klinik oder der Reha-Einrichtung statt und beinhaltet eine genaue Analyse der gesundheitlichen und pflegerischen Bedürfnisse. Gemeinsam besprechen wir, welche spezifischen Anforderungen für die häusliche Pflege bestehen und welche Unterstützung sinnvoll ist.

Organisation notwendiger Hilfsmittel & Anpassungen im häuslichen Umfeld

Wir kümmern uns darum, dass alle benötigten Hilfsmittel (z. B. Pflegebett, Rollstuhl, Toilettenhilfen) rechtzeitig bereitgestellt und gegebenenfalls Anpassungen im häuslichen Umfeld vorgenommen werden. Dies kann auch die Koordination mit weiteren Dienstleistern umfassen, um das Zuhause für die Pflege optimal zu gestalten und sicherzustellen, dass alles bei der Ankunft bereit ist.

Anleitung und Schulung der pflegenden Angehörigen

Vor Ort bieten wir eine gründliche Einführung in die häusliche Pflege und schulen pflegende Angehörige im Umgang mit den Hilfsmitteln, Pflegepraktiken und möglichen Notfallsituationen. Wir beantworten alle Fragen und stellen sicher, dass Sie sich in der neuen Pflegesituation sicher fühlen.

Dauer der Überleitungspflege und zeitlicher Rahmen

Überleitungspflege

Die Überleitungspflege umfasst insgesamt 120 Minuten und kann flexibel auf bis zu 10 Tage nach der Entlassung verteilt werden. Sie richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen und beginnt idealerweise bereits vor der Entlassung. Während dieser Zeit bieten wir gezielte Unterstützung und Nachbesuche an, um einen reibungslosen Übergang in das häusliche Umfeld zu ermöglichen und eine stabile Pflegesituation aufzubauen.

Kosten und Abrechnung

Kostenübernahme durch
die Pflegekasse

Die Überleitungspflege nach § 45 SGB XI wird in der Regel von der Pflegekasse übernommen, wenn ein Anspruch auf Pflegeleistungen besteht. Diese Leistung soll pflegebedürftigen Menschen helfen, den Übergang von der stationären zur häuslichen Pflege möglichst reibungslos zu gestalten. 

Kostenübernahme über die Pflegekasse

Um Anspruch auf die Kostenübernahme für die Überleitungspflege zu haben, ist ein Pflegegrad Voraussetzung. Die Überleitungspflege deckt wichtige Unterstützung ab, wie die Bereitstellung von Hilfsmitteln und Schulungen für pflegende Angehörige. Falls Sie unsicher sind, berate ich Sie gerne und helfen Ihnen bei den Formalitäten.

Für Selbstzahler

Sollten Sie keinen Anspruch auf die Überleitungspflege über die Pflegekasse haben oder zusätzliche Leistungen wünschen, bieten wir die Möglichkeit, diese Leistungen privat in Anspruch zu nehmen. Die entstehenden Kosten klären wir vorab transparent, sodass Sie genau wissen, welche Ausgaben auf Sie zukommen. Sprechen Sie uns gerne an, damit wir ein individuelles Angebot für Sie erstellen können.

Häufig gestellte Fragen

Wer hat Anspruch auf Überleitungspflege nach § 45 SGB XI?

Anspruch auf Überleitungspflege haben pflegebedürftige Menschen, die nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer stationären Rehabilitation in die häusliche Umgebung zurückkehren. Diese Pflegeform soll sicherstellen, dass der Übergang reibungslos und ohne Komplikationen erfolgt. Die Überleitungspflege unterstützt sowohl die Pflegebedürftigen selbst als auch deren Angehörige bei der Vorbereitung auf die häusliche Versorgung.

Wann sollte die Überleitungspflege organisiert werden?

Die Organisation der Überleitungspflege sollte möglichst frühzeitig beginnen – idealerweise bereits während des Krankenhausaufenthalts oder der Reha-Maßnahme. So können alle notwendigen Hilfsmittel, Anpassungen im Zuhause und die erforderliche Beratung rechtzeitig sichergestellt werden. Kontaktieren Sie uns frühzeitig, um eine umfassende und stressfreie Überleitung zu gewährleisten.

Was passiert, wenn ich noch keine Hilfsmittel zu Hause habe?

Falls noch keine Hilfsmittel vorhanden sind, helfen wir Ihnen gerne bei der Organisation. Wir beraten Sie umfassend über notwendige und unterstützende Hilfsmittel und kümmern uns auf Wunsch um die Beschaffung und Lieferung, sodass alles für die Rückkehr in die häusliche Pflege vorbereitet ist. So können wir sicherstellen, dass alle Bedürfnisse direkt abgedeckt werden.

Wie lange dauert die Überleitungspflege?

Die Dauer der Überleitungspflege hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Pflegegrad ab. In der Regel erstreckt sich die Überleitungspflege über einige Tage bis wenige Wochen nach dem stationären Aufenthalt. Ziel ist es, die pflegebedürftige Person und die Angehörigen so schnell wie möglich in die Lage zu versetzen, den Alltag zu Hause sicher zu gestalten.